Stadtverkehr
/ Bild: buch_issn0038-9013-202112.jpg
Bildgröße: 480 x 640 px --- 93.993 Bytes
Stadtverkehr

Die Hefte enthalten Beiträge zu Themen des öffentlichen Personen-Nahverkehrs - aus Deutschland und der Welt. Das Abo habe ich seit vielen Jahren.
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um den Alstom-Batterietriebzug (BEMU, Betriebsnummer 8442 100, im Aussehen wie andere Triebzüge des Typs Talent). Der Artikel nutzt die acht Seiten auch für einen Blick zurück auf frühere Akku-Triebwagen. Gezeigt wird eine (winzige) Seitenansicht des dreiteiligen Triebzugs und auch zwei Rollstuhlplätze vor der Universal-Toilette im Bild (einer davon ohne den normgerecht zugeordneten Begleiterplatz), nicht aber den Einstiegsbereich. Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit den batterieelektrischen Zügen für das Netz Ostbrandenburg (Typ Mireo von Siemens, zweiteilige Ausführung). Der Text unter dem (winzigen) Sitzplan bezieht sich auf Fahrrad- und Kinderwagenplätze und wie die Nutzungskonkurrenz zu Sitzplätzen vermieden wird. Wer sich für Barrierefreiheit interessiert, wird sich fragen, wo Menschen mit Rollator (TSI PRM-konform) Platz finden sollen - und Nörgler schauen auf den Sitz auf der totgeteilten Fläche hinter der Toilette. Im Artikel 25 Jahre Bus und Service AG Chur gibt es auch Bilder früherer Bus-Generationen zu sehen. Ein weiterer Seilbahnartikel folgt dem modernen Ansatz, für die Lösung Seilbahn ein passendes Problem zu suchen. Außerdem gibt es eine weitere Folge der Artikel-Serie zu Blauwe Tram, einen Artikel zur Straßenbahn Berlin und der Verbindung Adlershof - Schöneweide und Informationen zu nicht barrierefreien Triebwagen in Frankfurt am Main, die als Impf-Express (Motto: einfach einsteigen) eingesetzt werden.

EK-Verlag, Ausgabe 12/2021, Titel-Bild: Elektrobusse in Frankfurt am Main, 52 Seiten, 21,0 cm x 29,7 cm, ISSN: 0038-9013.


Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
Homepage: www.bernd-kittendorf.de



zurück zurück