Schweiz
Straßenbahn - Glattalbahn - Übersicht
Die
Glattalbahn ist in das Straßenbahnnetz von
Zürich integriert. Die Stadtbahnstrecke führt im Norden über die Stadtgrenze von
Zürich hinaus, gehört den
Verkehrsbetrieben Glattal (
VBG) und wird von den
Verkehrsbetrieben Zürich (
VBZ) betrieben. Einige der Straßenbahn-Triebwagen des Typs
Cobra tragen Aufschriften im Design der
Glattalbahn.
Die Spurweite beträgt 1.000 mm (Meterspur), die Streckenlänge liegt bei 12,7 km, die Strecken sind zweigleisig ausgebaut, als Stromsystem wird 600 Volt aus der Oberleitung verwendet.
Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

| Zürich - Straßenbahn - 3068
|
Triebwagen 3068 auf Linie 10 beim Hauptbahnhof, aufgenommen am 17. September 2013. Das Fahrzeug wurde 2009 gebaut und ist hier im Design und mit den Beschriftungen der Glattalbahn im Einsatz.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: zuerich3068_bk1309170249.jpg | |

| Zürich - Straßenbahn - 3079
|
Triebwagen 3079 auf Linie 10 bei der Haltestelle Bahnhofplatz / HB, aufgenommen am 11. März 2014.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: zuerich3079_bk1403110518.jpg | |

| Zürich - Straßenbahn - Anlagen
|
Gleise bei der Endstelle Zürich Flughafen - Fracht für die Linien 10 und 12, aufgenommen am 22. April 2018. An dieser Stelle sind vor knapp zehn Jahren im Oktober 2008 die ersten Probefahrten ausgeführt worden. Kurz vor der Haltestelle gibt es eine Weiche, über die die beiden Seitenbahnsteige für den Ausstieg erreicht werden können. Die beiden Linien verkehren nach unterschiedlichem Takt. Durch die Überholmöglichkeit wird der Betriebsablauf flexibler. In Blickrichtung folgt die Haltestelle Zürich Flughafen - Bahnhof.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: zuerichanlagen_bk1804220253.jpg | |

| Schweizer Tram- und Trolleybus-Atlas
|
Das auch Atlas suisse des tramways et des trolleybus genannte Buch enthält in deutscher und französischer Sprache Informationen zu Straßenbahn- und Oberleitungsbus-Betrieben in der Schweiz. Enthalten sind detaillierte Streckennetze mit Wendeschleifen und Ausweichen, allerdings ohne die Darstellung der Haltestellen. Tabellen fassen den Bestand an regelmäßig im Linienverkehr eingesetzten Fahrzeugen zusammen. Zusätzlich gibt es Tabellen mit Dienstwagen und mit historischen Fahrzeugen und zu den aktuell betriebenen Linien sowie einige gute Farbfotos.
Jean-Philippe Coppex, Verlag Endstation Ostring, erschienen 2016, 68 Seiten, ca 17x24cm, ISBN: 978-3-9522545-4-7.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-9522545-4-7.jpg | |

| Schwandl's Tram Atlas Schweiz und Österreich - 2. Auflage
|
Auch in dieser überarbeiteten zweiten Auflage liegt der Schwerpunkt auf den detaillierten Liniennetzplänen der Straßenbahn- und O-Bus-Betriebe der Schweiz und Österreichs, ergänzt durch die Fotos typischer Fahrzeuge der einzelnen Betriebe. Hinzugekommen sind Tabellen des aktuellen Wagenparks und Hinweise zu den Entwicklungen in den einzelnen Städten.
Robert Schwandl, erschienen 2014, 112 Seiten, ca 17x24cm, ISBN: 978-3-936573-44-2.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-936573-44-2.jpg | |