
| Deutsche Bahn - 33807921867-7p
|
Kesselwagen 33 80 7921 867-7p (KVG, Hamburg) im Bahnhof Ludwigshafen Oggersheim, aufgenommen am 04. August 2006.
Die Ladung besteht nach der Gefahrentafel (orangefarbige Warntafel, oben die Gefahrnummer 239 (steht für brennbares Gas, das spontan zu heftiger Reaktion führen kann), unten die UN-Nummer (Stoffnummer) 1010) aus 1,3-Butadien. Mit Luft bildet es explosive Gemische. Verwendet wird es beispielsweise zur Herstellung von Synthesekautschuk.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: db338079218677p_bk0608040019.jpg | |

| Deutsche Bahn - 33807922387-5p
|
Kesselwagen 33 80 7922 387-5p (beschriftet: VTG) in Mannheim Rangierbahnhof, aufgenommen am 10. Mai 2005.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: db338079223875p_e0018391.jpg | |

| Deutsche Bahn - 33807929428-0p
|
Kesselwagen 33 80 7929 428-0p (beschriftet: Wascosa) im Bahnhof Ludwigshafen Oggersheim, aufgenommen am 14. Januar 2005.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: db338079294280p_e0012728.jpg | |

| Deutsche Bahn - 33807929436-3p
|
Kesselwagen 33 80 7929 436-3p (von Wascosa aus Zug) im Bahnhof Ludwigshafen Oggersheim, aufgenommen am 27. August 2004.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: db338079294363p_e0007317.jpg | |

| Deutsche Bahn - 33807929446-2p
|
Kesselwagen 33 80 7929 446-2p (beschriftet: Ermewa), aufgenommen am 09. Mai 2006 in Mannheim Rangierbahnhof.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: db338079294462p_bk0605090136.jpg | |

| Deutsche Bahn - 33807929582-4p
|
Kesselwagen 33 80 7929 582-4p (beschriftet: Eva) im Bahnhof Ludwigshafen Oggersheim, aufgenommen am 12. Juni 2006.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: db338079295824p_bk0606120081.jpg | |

| Deutsche Bahn - 33807929671-5p
|
Kesselwagen 33 80 7929 671-5p der KVG im Bahnhof Ludwigshafen Oggersheim, aufgenommen am 20. August 2004.
Die Ladung besteht nach der Gefahrentafel (orangefarbige Warntafel, oben die Gefahrnummer 885 (für stark ätzender Stoff, brandfördernd), unten die UN-Nummer (Stoffnummer) 2031) aus anderer als rotrauchender Salpetersäure mit mehr als 70 % Säure. Die reine Säure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unter anderem zur Herstellung von Düngemitteln, Farbstoffen und Sprengstoffen verwendet.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: db338079296715p_e0007074.jpg | |