Bilder in dieser Serie (anklicken zum Vergrößern):
| Dortmund Hauptbahnhof
|
Gebäude des Stellwerks Dhf am Hauptbahnhof, aufgenommen am 13. März 2006.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: bfdortmundhbf_bk0603130006.jpg | |
| Dortmund Hauptbahnhof
|
Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs und Vorplatz, aufgenommen am 13. März 2006.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: bfdortmundhbf_bk0603130026.jpg | |
| Dortmund Hauptbahnhof
|
Bahnsteige in Dortmund Hauptbahnhof, aufgenommen am Abend des 18. Oktober 2009 am Bahnsteig für Gleis 10.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: bfdortmundhbf_bk0910180221.jpg | |
| Dortmund Hauptbahnhof
|
Bahnsteige in Dortmund Hauptbahnhof, aufgenommen am Abend des 18. Oktober 2009.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: bfdortmundhbf_bk0910180240.jpg | |
| Dortmund Hauptbahnhof
|
Kurze Treppe im Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs, aufgenommen am 13. Juli 2014.
Für viele Menschen geht es hier treppabwärts zu U- und S-Bahn weiter. Für Rollstuhl-Benutzer ist das hier oben nur ein Vista-Point. Von hier aus kann man (hinter dem linken runden Pfeiler) das Behinderten-WC erahnen, auf das auch das an der Decke montierte Schild mit Rollstuhl-Symbol und den Buchstaben WC hinweist.
Ich dachte zunächst, das Schild sei irrtümlich dort montiert worden oder nur ein schlechter Scherz (Treppe zum Rollstuhl-WC, solche Bilder im Internet hielt ich bisher für fake). Allerdings habe das Schild seine Ordnung und müsse sogar da hängen, es gäbe nämlich gar keine Rollstuhl-Toiletten sondern nur Behinderten-Toiletten und auf diese würde mit dem Symbol hingewiesen - erklärte man mir. Ich hatte doch glatt vergessen, daß auch Gehörlose und Blinde zu den Behinderten zählen. Beifälliges Nicken war die Reaktion des Zuständigen. Wieso braucht ein Gehörloser eine spezielle Toilette und welchen Nutzen hat der Blinde aus dem Schild? Fragen über Fragen. Nach dem Besuch auf besagtem Örtchen (über einen Umweg): wieso muß auf ein so stinkendes WC überhaupt hingewiesen werden - stünde die Tür offen, dann einfach immer der Nase nach.
Stichwort Blind: Die hellen Flächen mit Noppen-, Rillen- und Rippenprofil gehören zu den Bodenindikatoren, die blinden und sehbehinderten Menschen die Orientierung erleichtern sollen und deren Verwendung im öffentlichen Raum geregelt ist. Trickfrage: wie breit darf nach DIN (oder für Bahn-Fans Ril 813) ein Aufmerksamkeitsfeld oben an Treppen höchstens sein?
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: bfdortmundhbf_bk1407130118.jpg | |
|
Bilddatei: bfdortmundhbf_cw0603130036.jpg | |
| Dortmund Hauptbahnhof
|
Gleise in Dortmund Hauptbahnhof, aufgenommen am 18. Oktober 2009 abends.
| Foto: Claudia Wolf (info@claudia-blondie-wolf.de)
|
Bilddatei: bfdortmundhbf_cw0910180082.jpg | |
| Dortmund Hauptbahnhof
|
Gleise in Dortmund Hauptbahnhof, aufgenommen abends am 18. Oktober 2009.
| Foto: Claudia Wolf (info@claudia-blondie-wolf.de)
|
Bilddatei: bfdortmundhbf_cw0910180092.jpg | |
| Dortmund Hauptbahnhof
|
Gleise in Dortmund Hauptbahnhof, aufgenommen abends am 18. Oktober 2009.
| Foto: Claudia Wolf (info@claudia-blondie-wolf.de)
|
Bilddatei: bfdortmundhbf_cw0910180128.jpg | |