Bilder in dieser Serie (anklicken zum Vergrößern):
Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

| InnoTrans 2024 - Straßenbahn Bonn - 2353
|
Triebwagen 2353 gehört zum Typ 41T des Herstellers Škoda. Rechts oben im Bild ist die Linien- und Fahrtzielanzeige (LED-Technik, in Farbe, Aufnahme bei 1/64 Sekunde) zu sehen. Die Aufnahme ist bei Regen am 24. September 2024 entstanden. Solche Außenanzeigen für die Fahrgastinformation sollte man bei unterschiedlichen Licht- und Sichtverhältnissen betrachten, wenn man Aussagen bezüglich der Barrierefreiheit macht. Die Besichtigung des Fahrgastraums war über eine Rampe zu einem Podest als Zugang möglich. Technische Daten: 30.600 mm Länge, 2.400 mm Breite, Normalspur, Leistung der Traktionsmotoren 8x70 kW, das Fahrzeug ist für bis zu 80 km/h vorgesehen. Es gibt 60 Sitze und vier Klappsitze, bei vier Personen pro Quadratmeter für Stehende ergibt das insgesamt 180 Fahrgäste.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: ifswb2353_bk2409240188.jpg | |

| InnoTrans 2024 - Straßenbahn Bonn - 2353
|
Einzelsitz einer tot-geteilten Fläche im Triebwagen 2353 in einem Gelenkbereich, aufgenommen am 26. September 2024. Der Fußraum ist an der Seite mit dem Faltenbalg etwas eingeschränkt. Gepäck auf den Kasten zwischen Sitz und Fenster stellen, ist eher etwas für kräftige Fahrgäste. Einen Einkaufsroller vor sich abstellen mag gehen. Einen Rollator dicht an den Sitz ziehen gelingt nicht, denn dessen hintere Räder würden zu früh an den Kasten unter dem Sitz stoßen.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: ifswb2353_bk2409260061.jpg | |

| InnoTrans 2024 - Straßenbahn Bonn - 2353
|
Einer der beiden „multifunktionalen Bereiche für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder“ im Mittelteil des Triebwagens 2353, aufgenommen am 26. September 2024. Positiv: es sind zwei Einstiegsbereiche erreichbar, wichtig bei Türstörungen. Vorwärts im Rollstuhl rein, rückwärts an die Haltelehen fahren und vorwärts wieder raus ohne ein Drehmanöver geht bei passenden Haltestellen im Rollstuhl ebenfalls. Es ist eine eher schmale, hohe Haltelehne vorhanden mit den üblichen Einschränkungen dieser Konstruktion, dazu zwei Klappsitze an der Außenwand am anderen Ende des Rollstuhlplatzes. Dort ist auch die Kennzeichnung für Fahrräder vorhanden. Ziemlich unpraktisch für mich in meinem Rollstuhl war der Griff oberhalb der kaum erreichbaren Taster und der Sprechstelle - beim Versuch, an den Taster zu kommen, habe ich mir den Ellenbogen daran gestoßen. Der andere von den zwei Bereichen liegt von der Ausrichtung her gedreht an der Außenwand gegenüber.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: ifswb2353_bk2409260062.jpg | |