Frankreich
Übersicht
Nach
Frankreich (auf französisch nennt sich das Land
République française) bin ich erstmals 1977 mit meinem Freund Detlef auf der ersten gemeinsamen Interrail-Reise gekommen. Es folgten viele weitere Reisen, teils alleine, teils mit Freunden und inzwischen mit meiner Frau Claudia.
Auch wenn viele Kunden und Politiker vor Ort
Eisenbahn in Frankreich seit Jahren mit
TGV gleichsetzen, es gibt sie auch zu entdecken, die
klassische Eisenbahn. Das Streckennetz hat eine Länge von rund 30.000 km, davon sind etwa 15.800 km elektrifiziert. Durch die zahlreichen neuen Straßenbahn-Betriebe gibt es ja auch viel für Straßenbahn-Fans zu er
fahren. Außerdem gibt es Tram-Trains, Trolleybusse und Metro-Systeme.
Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

| Eisenbahnatlas Frankreich - Band I - Nord
|
Dieser Atlas beginnt mit einleitendem Text zur Geschichte des Schienennetzes in Frankreich (deutsch und französisch). Der Kartenteil füllt 82 Seiten, als Maßstab wurde 1:300.000 gewählt mit Detailkarten von Lille, Rouen (im Gegensatz zu den anderen Detailkarten ohne Tram, dafür aber mit angegebenem Maßstab), Brest (gut: auch mit Maßstab, dafür nicht im Inhaltsverzeichnis), Paris (praktisch: auch auf der Rückseite des Buches), Strasbourg und Morez - aber nicht der hochbelastete Knoten Dijon. Wer sich auf Sonderkarten wie Streckenklassen oder Streckenbelastung oder eine Tunnel-Liste wie in anderen Ausgaben freut - zu früh gefreut, die sind diesmal nicht enthalten. Wer mit dem Blick auf den Blattschnitt im Vorsatzblatt fürchtet, Wissembourg wäre abgeschnitten - Glück gehabt, da stimmt nur die Übersicht nicht. Wer nun den Blattschnitt ignoriert und die Strecke südlich Erstein auf Kartenseite 38 weiter verfolgt und gemäß dem Hinweis auf dem unteren Rand der Karte auf Blatt 44 sucht - findet eine interessante Gegend - die Bretagne um Rennes. Wieso einige Straßenbahn-Strecken aufgenommen wurden und andere nicht? Ob die Aufteilung auf zwei Bände später bei der Benutzung praktisch ist - mal abwarten, ich glaube es aber eher nicht. Der Bahnhofs-Index bezieht sich nur auf diesen Band und macht optisch keinen Unterschied zwischen aktuellen Bahnhöfen und längst nicht mehr am Schienennetz angeschlossenen Orten. Von der Ankündigung bis zum Erscheinen hat es ja einige Zeit gedauert - von einem Schnellschuß zu sprechen ist wohl übertrieben.
Verlag Schweers und Wall, erschienen 2015, 128 Seiten, 24,2 cm x 28,0 cm, ISBN: 978-3-89494-143-7.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-89494-143-7.jpg | |

| Atlas du réseau ferré en France
|
Dieses dünne Buch enthält Kartenmaterial über die Eisenbahnstrecken in Frankreich im Maßstab 1:850.000 sowie einige wenige Detailkarten und Übersichtskarten zum Verkehrsaufkommen sowie ein Verzeichnis der Bahnhöfe. Die Karten unterscheiden elektrifizierte, mehrgleisige und nur vom Güterverkehr benutzte Strecken, enthalten aber keine Entfernungsangaben oder Streckennummern. Unpraktisch ist auch, daß durch die Klebebindung ein Teil der Karten beim aufgeschlagenen Buch in der Mitte nicht zu erkennen ist. Beispielsweise verschwindet so die Schnellfahrstrecke Lyon - Avignon...
Itinéraires et Territoires, erschienen 2013, 52 Seiten, 20,9 cm x 29,5 cm, EAN: 3 760097 443179.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_ohne3760097443179.jpg | |

| Lok Report Europa Reiseführer für Eisenbahnfreunde 2006/2007
|
Ein Buch voll nützlicher Informationen für Eisenbahnfreunde auf Reisen in die Nachbarländer. Tabellen listen die eingesetzten Triebfahrzeuge auf und Übersichtskarten und eine Reihe schöner Fotos runden den Inhalt ab.
Rüdiger Lüders, erschienen 2006, 192 Seiten, 14,8 cm x 21,0 cm, ISBN: 3-935909-15-2.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-935909-15-2.jpg | |